Nordex Group erhält revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von 350 Mio. EUR
Die Nordex Group hat einen revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von 350 Mio. Euro im Rahmen des Bürgschaftsprogramms der Bundesregierung und unter Beteiligung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg erhalten.
„Mit der Kreditlinie sichern wir uns gegen die Auswirkungen auf unser operatives Geschäft und verbleibende Unsicherheiten durch die Covid-19-Pandemie gut ab", sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex Group. "Entscheidend für den Erfolg ist dabei das von den staatlichen Bürgen und dem Bankenkonsortium entgegengebrachte Vertrauen in die Nordex Group als zukunftsfähig aufgestelltes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, einer Schlüsselbranche im 21. Jahrhundert."
Bereits im Mai hatte das Unternehmen seine Absicht mitgeteilt, als Vorsichtsmaßnahme staatliche Unterstützung im Rahmen des Corona-Bürgschaftsprogramms zu beantragen, um die Mittel des Unternehmens angesichts der Krise zu stärken. Dieser Prozess ist nun erfolgreich abgeschlossen.
Der revolvierende Konsortialkredit läuft bis zum 30. April 2022. 90%der Kreditlinie werden von der Bundesrepublik Deutschland, der Stadt Hamburg und dem Land Mecklenburg-Vorpommern garantiert. Das Bankenkonsortium besteht aus den Banken Banca Bilbao Vizcaya Argentaria S.A., BNP Paribas S.A., Commerzbank Aktiengesellschaft, Crédit Agricole Corporate und Investment Bank, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Intesa Sanpaolo S.p.A., UniCredit Bank AG, Norddeutsche Landesbank und der Coöperatieve Rabobank U.A.
Auch dieses Finanzierungsinstrument enthält eine ESG-Komponente und fügt sich damit nahtlos in die nachhaltige Finanzierungsstruktur der Nordex Group ein.
Das Unternehmen wird im Rahmen der Finanzberichterstattung weitere Einzelheiten zu der Transaktion bekannt geben.
www.green-bonds.com
Foto: © Nordex Group
HIAG gründet mit aventron Joint Venture zur Produktion von Solarstrom

Photon Energy startet an der Börse Frankfurt

reconcept Green Bond I erreicht geplantes Platzierungsvolumen von 10 Mio. Euro

Folgeanlageprodukt "RE15 EnergieZins 2025" bietet Zinssatz von 4,00% p.a. mit Inflationsschutz
Die reconcept GmbH, Anbieter und Asset-Manager nachhaltiger Geldanlagen sowie Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien, hat die Emission ihres reconcept Green Bond I (ISIN: DE000A289R82) erfolgreich abgeschlossen. Mit 10 Mio. Euro wurde nun das maximale Volumen platziert. Das Wertpapier... [mehr]Nordex erhält Auftrag von wpd über 188 MW in Finnland

PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt

LFDE stärkt ESG-Expertise im Bereich europäische Aktien und Research

Eyemaxx setzt auf Nachhaltigkeit mit neuer innovativer Modulbauweise

Modulare Konzeptbauweise zur schnelleren Umsetzung von Wohnprojekten, Nachhaltigkeit durch höchste ökologische Anforderungen und Energieeffizienz
Die Eyemaxx Real Estate AG (ISIN DE000A0V9L94) beteiligt sich maßgeblich an der Innovative Building Technologies GmbH (IBT). Kern der innovativen und ressourcenschonenden Technologie von IBT ist eine Mantelbetonbauweise, bei der die Hülle aus schimmelfreien CSP-Holzfaser-Zementverbundplatten... [mehr]ENCAVIS startet mit dem Börsenkürzel "ECV" in das Börsenjahr 2021

Meyer Burger erhält bis zu 22.5 Mio. Euro öffentliche Gelder für den Aufbau einer umweltfreundlichen Solarzellenproduktion

Energiekontor veräußert Solarpark Höttingen an die 7C Solarparken

Leistung reicht umgerechnet für rund 3.000 Haushalte
Die Energiekontor AG hat den Solarpark Höttingen mit einer Gesamtleistung von rund 8,3 MW an die 7C Solarparken AG verkauft. Der Solarpark liegt in der gleichnamigen Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen rund 40 km südlich von Nürnberg und wurde am 18.12.2020 in Betrieb... [mehr]