SUNfarming GmbH begibt 5,50% Unternehmensanleihe im Volumen von bis zu 10 Mio. Euro
Die SUNfarming GmbH, ein Spezialist für die Projektierung, schlüsselfertige Realisierung sowie technische und kaufmännische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen im In- und Ausland, hat beschlossen, eine Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A254UP9) im Volumen von bis zu 10 Mio. Euro zu begeben, die über die Laufzeit von fünf Jahren mit 5,50% p. a. verzinst ist. Im Rahmen des öffentlichen Angebots in Deutschland, Österreich und Luxemburg können interessierte Anleger die Anleihe ab dem 14. September 2020 bis zum 12. November 2020, 12 Uhr (vorzeitige Schließung vorbehalten) über die Zeichnungsfunktionalität "DirectPlace" der Frankfurter Wertpapierbörse im Handelssystem XETRA zeichnen. Darüber hinaus können Kauforders ab dem 14. September 2020 bis zum 12. Januar 2021 über die Crowdinvesting-Plattform Econeers (www.econeers.de/investmentchancen/sunfarminganleihe) sowie während der Angebotsfrist, die bis zum 9. September 2021 bzw. bis zur Vollplatzierung läuft, über ausgesuchte Finanzintermediäre platziert werden. Dazu zählt insbesondere die Umweltfinanz, die seit 1997 auf nachhaltige, ethische und ökologische Geldanlagen spezialisiert ist. Die Emission wird von der Lewisfield Deutschland GmbH als Financial Advisor begleitet.
Die SUNfarming GmbH ist spezialisiert auf die Projektierung und Errichtung von schlüsselfertigen Photovoltaik-Anlagen im In- und Ausland und deckt dabei die gesamte Projektentwicklungs- und EPC-Wertschöpfungskette (Engineering, Procurement, Construction) ab: beginnend mit der Planung, Entwicklung und Finanzierung über den Bau bis hin zum Monitoring und zur Wartung von Solarparks. Das Unternehmen profitiert von einer hohen Vermarktungssicherheit: einerseits durch die langjährig gewachsene Kundenstruktur aus Kapitalinvestoren, Kommunen, gewerblichen und privaten Eigenstromnutzern. Andererseits ist SUNfarming Teil und operatives Kernunternehmen der Schrum-Tauschke-Unternehmensgruppe, deren zahlreiche bestandshaltende Projektgesellschaften Abnehmer für einen wesentlichen Teil der entwickelten Projekte sind. Diese hohe Planungssicherheit spiegelt sich auch in der seit Gründung 2004 durchgängig profitablen Geschäftsentwicklung sowie in der erreichten hohen Marktakzeptanz dank des langjährig gewachsenen Track-Records wider. Das internationale Team aus erfahrenen Kaufleuten, Ingenieuren und Technikern hat bereits eine Anlagenleistung von rund 600 Megawatt in Deutschland und zunehmend auch in Europa erfolgreich realisiert. Für rund 300 Megawatt im In- und Ausland übernimmt SUNfarming derzeit auch Service, Wartung und Monitoring.
Der Emissionserlös ist für die zusätzliche Projektentwicklung und Vorfinanzierung ausschließlich deutscher Solarprojekte vorgesehen. Die Beauftragung und Abnahme dieser in der Regel bankenfinanzierten Projekte erfolgt nahezu ausschließlich durch deutsche Investoren und innerhalb der Schrum-Tauschke-Unternehmensgruppe.
Die Unternehmensanleihe soll voraussichtlich am 16. November 2020 in den Handel im Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) einbezogen werden.
Eckdaten der Unternehmensanleihe 2020/2025
Emittentin: SUNfarming GmbH
Volumen: Bis zu 10 Mio. Euro
ISIN/WKN: DE000A254UP9/A254UP
Kupon: 5,50% p.a.
Ausgabepreis: 100 %
Stückelung: 1.000 Euro
Angebotsfrist: 14. September 2020 bis 9. September 2021
- Zeichnungen vom 14. September 2020 bis 12. November 2020, 12 Uhr über "DirectPlace" der Deutsche Börse AG möglich
- Zeichnungen vom 14. September 2020 bis 12. Januar 2021 über www.econeers.de/investmentchancen/sunfarminganleihe möglich
- Zeichnungen während der gesamten Angebotsfrist bzw. bis zur Vollplatzierung über ausgesuchte Finanzintermediäre (z. B. Umweltfinanz) möglich
Valuta: 16. November 2020
Laufzeit: 5 Jahre: 16. November 2020 bis 15. November 2025 (einschließlich)
Zinszahlung: Halbjährlich, nachträglich am 16. Mai und 16. November eines jeden Jahres (erstmals 2021)
Rückzahlungs-termin: 16. November 2025
Rückzahlungs-betrag: 100%
Status: Nicht nachrangig, nicht besichert
Börsensegment: Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse), voraussichtlich ab 16. November 2020
Financial Advisor: Lewisfield Deutschland GmbH
www.green-bonds.com
Foto: © SUNfarming
HIAG gründet mit aventron Joint Venture zur Produktion von Solarstrom

Photon Energy startet an der Börse Frankfurt

reconcept Green Bond I erreicht geplantes Platzierungsvolumen von 10 Mio. Euro

Folgeanlageprodukt "RE15 EnergieZins 2025" bietet Zinssatz von 4,00% p.a. mit Inflationsschutz
Die reconcept GmbH, Anbieter und Asset-Manager nachhaltiger Geldanlagen sowie Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien, hat die Emission ihres reconcept Green Bond I (ISIN: DE000A289R82) erfolgreich abgeschlossen. Mit 10 Mio. Euro wurde nun das maximale Volumen platziert. Das Wertpapier... [mehr]Nordex erhält Auftrag von wpd über 188 MW in Finnland

PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt

LFDE stärkt ESG-Expertise im Bereich europäische Aktien und Research

Eyemaxx setzt auf Nachhaltigkeit mit neuer innovativer Modulbauweise

Modulare Konzeptbauweise zur schnelleren Umsetzung von Wohnprojekten, Nachhaltigkeit durch höchste ökologische Anforderungen und Energieeffizienz
Die Eyemaxx Real Estate AG (ISIN DE000A0V9L94) beteiligt sich maßgeblich an der Innovative Building Technologies GmbH (IBT). Kern der innovativen und ressourcenschonenden Technologie von IBT ist eine Mantelbetonbauweise, bei der die Hülle aus schimmelfreien CSP-Holzfaser-Zementverbundplatten... [mehr]ENCAVIS startet mit dem Börsenkürzel "ECV" in das Börsenjahr 2021

Meyer Burger erhält bis zu 22.5 Mio. Euro öffentliche Gelder für den Aufbau einer umweltfreundlichen Solarzellenproduktion

Energiekontor veräußert Solarpark Höttingen an die 7C Solarparken

Leistung reicht umgerechnet für rund 3.000 Haushalte
Die Energiekontor AG hat den Solarpark Höttingen mit einer Gesamtleistung von rund 8,3 MW an die 7C Solarparken AG verkauft. Der Solarpark liegt in der gleichnamigen Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen rund 40 km südlich von Nürnberg und wurde am 18.12.2020 in Betrieb... [mehr]