Green-Bonds-Markt wächst: NN IP prognostiziert 300 Mrd. Euro
Green-Bonds-Emissionen werden weltweit um 50% des Volumens der letzten zwei Jahren steigen
2021 wird große Veränderungen mit sich bringen, von denen der Green-Bonds-Markt in Europa sehr profitieren wird. Zum einen wird die finale Version des Green Bond Standards der Europäischen Union veröffentlicht. Zum anderen wird die EU ab dem 2. Quartal grüne Anleihen im Wert von schätzungsweise 225 Mrd. EUR emittieren. Dies entspricht einem Drittel des Corona-Konjunkturpakets. Außerdem werden 2021 etliche Länder in den Markt einsteigen und erstmalig grüne Anleihen emittieren. Daher schätzt NN Investment Partners (NN IP), dass der globale Markt für Green Bonds 2021 um 300 Mrd. EUR auf 1 Billion EUR zunehmen wird.
Die Summe der jährlichen Emissionen grüner Anleihen lag 2019 bei 200 Mrd. EUR und wird in diesem Jahr in etwa auf gleichem Niveau liegen1. Für 2021 erwartet das Green-Bond-Team von NN IP einen Anstieg der Emissionen um 50%, wodurch der gesamte globale Markt für grüne Anleihen auf 1 Billion EUR anwachsen wird.
In erster Linie werden die EU-Taxonomie und der EU Green Bond Standard für einen Anstieg des Marktes für grüne Anleihen sorgen, basierend auf dem „Sustainable Action Plan“ der EU zur Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Laut EU-Taxonomie wird eine Aktivität als „nachhaltig“ oder „grün“ eingestuft, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu einem oder mehreren von sechs Umweltzielen leistet oder anderen Aktivitäten ermöglicht, einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Außerdem darf keinem anderen Umweltziel geschadet werden und der soziale sowie Governance-Schutz muss eingehalten werden. Der EU Green Bond Standard verlangt, dass die wirtschaftliche Aktivität, die eine Anleihe finanziert, an der EU-Taxonomie ausgerichtet ist.
NN IP ist davon überzeugt, dass die Verabschiedung der ersten Version der neuen EU-Taxonomie und des EU Green Bond Standards eine langfristig positive Auswirkung auf die Integrität und Transparenz des europäischen Green-Bonds-Marktes haben und als Blaupause für die Regulierung in anderen Ländern dienen wird. Die Gründe:
• Der schnell wachsende Markt für grüne Anleihen wird weiter standardisiert und professionalisiert
• Das Wissen über die Umweltverträglichkeit wirtschaftlicher Aktivitäten sowie über die Möglichkeiten eines Übergangs zu mehr Nachhaltigkeit steigt
• Investoren erhalten einen zunehmend detaillierten Überblick darüber, in was sie investieren, und können somit fundiertere Entscheidungen treffen
• Emittenten erhalten mehr Orientierung, um grüne Assets oder Aktivitäten zu identifizieren
NN IP ist daher der Meinung, dass diese Gesetzesvorlage das Wachstum des weltweiten Green-Bonds-Marktes beschleunigen könnte, indem sie zusätzliche Sektoren wie z. B. die Industrie dazu bewegt, grüne Anleihen zu emittieren. Derzeit wird der Markt von Finanzunternehmen, Versorgungsunternehmen und regierungsnahen Emittenten dominiert.
Jovita Razauskaite, Portfolio Manager Green Bond, NN Investment Partners, sagt: „Diese neuen Vorschriften läuten ein Jahrzehnt ein, das ein Wendepunkt im Klimaschutz sein könnte. Europa nimmt mit seinem Ziel, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein, dabei eine Vorreiterrolle ein. ESG und Green Finance sind tatsächlich im Mainstream angekommen. Die Pandemie hat ebenfalls einen positiven Effekt, da viele Länder offensichtlich mehr Finanzmittel benötigen, und da grüne Ziele wichtiger denn je sind, wird der Markt für grüne Anleihen allgemein als große Chance gesehen.“
Darüber hinaus erwartet NN IP, dass die Entwicklung des Green-Bonds-Marktes von Ländern angespornt wird, die ihre ersten Green Bonds im Jahr 2021 emittieren wollen. Dazu zählen unter anderem Italien, Spanien, Großbritannien, Dänemark, die Ukraine und Slowenien. Des Weiteren werden schon bekannte Emittenten wie die Niederlande, Frankreich und Deutschland erneut in den Markt einsteigen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Insgesamt ist die Pipeline grüner Staatsanleihen umfangreich und deutlich größer als in den Vorjahren.
Nicht zuletzt wird die Emission neuer Next Generation EU-Bonds, von denen 225 Mrd. EUR zwischen 2021 und 2023 für Umweltprojekte eingesetzt werden, den supranationalen Anteil am globalen Green-Bond-Universum deutlich vergrößern. Die EU wird voraussichtlich im 2. Quartal 2021 mit der Emission dieser Anleihen beginnen, um die nationalen Konjunktur- und Resilienzpläne der Mitgliedsländer zu unterstützen.
www.green-bonds.com
Foto: Jovita Razauskaite © NN Investment Partners
Greencells Group unterzeichnet Entwicklungskooperation über 237 MWp Solar in Italien und den Niederlanden mit Blue Elephant Energy

Photon Energy beteiligt sich an Lerta in Polen

reconcept GmbH: Aufstockung des Green Bond I geplant

SFC Energy erhält größten Einzelauftrag - Toyota Tsusho bestellt 135 EFOY Pro Brennstoffzellen für Smart-Traffic-Anwendungen

Toyota Tsusho bestellt 135 EFOY Pro Brennstoffzellen zur Ausrüstung semi-stationärer LED-Verkehrsleitanlagen für einen japanischen Kunden
Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von Wasserstoff- und Direktmethanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, gewinnt einen großvolumigen Auftrag durch ihren japanischen Vertriebspartner, die Toyota Tsusho... [mehr]Nachhaltigkeit Fehlanzeige: Zehn Prozent der größten nachhaltigen Investment-Grade-Unternehmensanleihen verfehlen NN IP-Standard

NN IP-Analyse unterstreicht die Bedeutung eigener Nachhaltigkeitskriterien von Asset Managern
Die Europäische Union wird in diesem Jahr eine der bisher wichtigsten Maßnahmen ergreifen, um die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu konkretisieren bzw. durch ein Regelwerk (EU-Taxonomie) zu definieren. Die EU-Taxonomie wird festlegen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als „nachhaltig“ oder „grün“... [mehr]HIAG gründet mit aventron Joint Venture zur Produktion von Solarstrom

Photon Energy startet an der Börse Frankfurt

reconcept Green Bond I erreicht geplantes Platzierungsvolumen von 10 Mio. Euro

Folgeanlageprodukt "RE15 EnergieZins 2025" bietet Zinssatz von 4,00% p.a. mit Inflationsschutz
Die reconcept GmbH, Anbieter und Asset-Manager nachhaltiger Geldanlagen sowie Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien, hat die Emission ihres reconcept Green Bond I (ISIN: DE000A289R82) erfolgreich abgeschlossen. Mit 10 Mio. Euro wurde nun das maximale Volumen platziert. Das Wertpapier... [mehr]Nordex erhält Auftrag von wpd über 188 MW in Finnland

PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt
