Meyer Burger erhält bis zu 22.5 Mio. Euro öffentliche Gelder für den Aufbau einer umweltfreundlichen Solarzellenproduktion
Die beiden positiven Zuwendungsbescheide sind Ende 2020 bei Meyer Burger eingetroffen. Basis für die Bewilligung der Umweltschutzbeihilfe ist ein eigens dafür erstelltes Gutachten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Dieses bestätigt, dass die Solarzellenproduktion auf Basis von Meyer Burgers Heterojunction-Technologie (HJT) gegenüber einer herkömmlichen Fertigung erhebliche Vorteile für die Umwelt aufweise. Die Investitionen von Meyer Burger werden als ausnehmend innovativ und umweltfreundlich eingestuft, was einen maximal bewilligbaren Zuschuss von 15 Mio. Euro ermöglicht. «Wir freuen uns über die Umweltschutzbeihilfe in bedeutender Höhe. Sie belegt, dass unsere Heterojunction-Technologie nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher als herkömmliche Solarzellentechnologien ist», sagt CEO Gunter Erfurt.
Die öffentliche Finanzierungshilfe (GRW) in Höhe von 7.5 Mio. Euro zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte in Bitterfeld-Wolfen gilt bis längstens Ende 2023.
Voraussetzung für die Auszahlung der Zuwendungen ist eine Finanzierungsbestätigung der geplanten Investitionen für die Fertigung, welche eine jährliche Produktionskapazität von 1.4 Gigawatt (GW) vorsieht. Meyer Burger ist zuversichtlich, diese Vorgabe zu erfüllen. Die Gesamthöhe der Zuwendung aus beiden Bescheiden von 22.5 Mio. Euro kann sich noch gemäss des Beihilferechts der Europäischen Union reduzieren, sofern weitere Finanzierungshilfen in Anspruch genommen werden sollten. Beihilfen in dieser Grössenordnung hat Meyer Burger erwartet, sie sind im bestehenden Businessplan berücksichtigt.
Der Aufbau der HJT-Produktionslinie und des Vertriebs schreiten planmässig voran. Die Produktion startet im zweiten Quartal 2021 mit jährlich 0.4 GW Solarzellen und 0.4 GW Solarmodulen. Die Weiterverarbeitung der Solarzellen in Solarmodule erfolgt in Freiberg (Sachsen). Die Fertigungskapazität für Solarzellen soll im nächsten Schritt und so schnell als möglich, vorbehaltlich einer erfolgreichen Fremdkapitalfinanzierung, auf 1.4 GW ausgebaut werden.
https://www.green-bonds.com/
Foto: Jürgen Schiffer, CFO © Meyer Burger
EnBW platziert erste grüne Anleihe

Aquila Capital plant Emission eines Green Bonds durch Småkraft in Höhe von 50 Mio. EUR für weitere Expansion des norwegischen Wasserkraftwerksbetreibers

NN IP: Soziale und nachhaltige Anleihen folgen in den Fußstapfen von Green Bonds

Soziale Anleihen werden zur Finanzierung von Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt genutzt, nachhaltige Anleihen kombinieren grüne und soziale Finanzierungen
Der grüne Anleihemarkt wächst schnell: Nach 73 Milliarden Euro im Jahr 2016 kam es 2017 zu Neuemissionen in Höhe von 112 Milliarden Euro. Die wesentlichen Faktoren, die zu diesem Anstieg führten, sind verbesserte Richtlinien und Klassifikationen, politische Unterstützung und eine stark steigende... [mehr]Encavis AG begibt erfolgreich ersten "Green Schuldschein"

Deutsche Hypo legt erfolgreich zweiten Grünen Pfandbrief auf

SUNfarming GmbH verschiebt Anleiheemission

„Bislang haben wir Projekte mit einer Leistung von 500 MWp realisiert“, Martin Tauschke, Geschäftsführer, SUNfarming GmbH

SUNfarming GmbH begibt besicherte 6,50%-Anleihe mit fünf Jahren Laufzeit und einem Volumen von bis zu 15 Mio. Euro

Volkswagen Immobilien platziert grüne Schuldscheinfinanzierung für mehr als 100 Mio. Euro

Erstes Immobilienunternehmen mit grüner Schuldscheinfinanzierung, Refinanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien der Volkwagen Immobilien
„Als Tochter der Volkswagen AG sind wir das erstes Immobilienunternehmen, das grüne Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen in Höhe von 107 Millionen Euro erfolgreich platziert hat.“, sagt Dr. Fabian Lander, Leiter Immobilienfinanzierung und Nachhaltigkeit bei der Volkswagen Immobilien... [mehr]Photon Energy erzielt 2017 Rekordergebnis
