aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von 107 Mio. CHF und erreicht das Ziel von 600 Megawatt (MW)
aventron hat im Geschäftsjahr 2020 erstmals die 1 Milliarde Kilowattstunden Marke in der Produktion überschritten und dabei einen Gesamtleistung von 107,1 Mio. CHF erwirtschaftet.
aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2020 signifikant auf 1'054 (Vorjahr 903) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 107,1 (105,2) Mio. Franken. Wetterbedingte rekordtiefe Strommarktpreise in Norwegen waren einer der Gründe für etwas tiefer als erwartete Nettoerlöse. Der EBIT erreichte 31,5 (32,4) Mio. Franken bei einer EBIT-Marge von 29,4 (30,8) Prozent.
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken im Geschäftsjahr 2020 um 58 MW auf 604 MW erweitert. Damit hat aventron das von ihr angepeilte Ziel erreicht. Erwähnenswert sind unter anderem der 8 MW Windpark La Chappelle Baloue in Frankreich, der 12,4 MW Windpark Gismarvik in Norwegen, beide im Bau, sowie das 10 MW PV-Dachanlagenportfolio der Agere im Kanton Tessin. Den testierten Konzernjahresabschluss wird aventron am 24. März 2021 veröffentlichen.
aventron AG, mit Sitz in Münchenstein, Schweiz, ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien im Mehrheitsbesitz der drei Schweizer Energieversorger Primeo Energie, Energie Wasser Bern und Stadtwerk Winterthur. Die Gesellschaft akquiriert und betreibt Kraftwerke in den Bereichen Wasser-, Sonne- und Windkraft in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Das Unternehmen plant mittelfristig ein diversifiziertes und ausgewogenes Portfolio an erneuerbaren Energien mit einer installierten Gesamtleistung von 1000 Megawatt aufzubauen und somit ein führender Betreiber von dezentralen Kraftwerken in der Schweiz und Europa zu werden. Die aventron AG bietet eine attraktive Investitionsmöglichkeit in Energie-Infrastruktur für langfristig orientierte Investoren. Die Titel der Gesellschaft werden an der OTC-X der BEKB gehandelt (ISIN CH0023777235).
www.green-bonds.com
Foto: © aventron
SDG INVESTMENTS arrangiert 47 Mio. Euro Finanzierung für europäisches Windparkportfolio

NN IP Research: drei von vier Schwellenländern mit verbesserten ESG-Bewertungen

NN IP ESG Lens zeigt: 56 Schwellenländer verbessern ihren ESG-Score, 16 schneiden schlechter ab
Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Investitionen in Schwellenländeranleihen (EMD) ist eine Herausforderung. Durch verantwortungsbewusstes Investieren in EMD können Anleger jedoch von hohen Renditen profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren... [mehr]Nordex erhält Auftrag über 33 MW aus den Niederlanden

PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020

Konjunkturbelebung beflügelt grüne Anleihen in Europa

Marktkommentar aus dem PGIM Fixed-Income-Team
Wir hoben unsere BIP-Prognose für den Euroraum für 2021 auf 5,0% an, nachdem sie zuvor bei 4,0% gelegen hatte, wo sie zu Jahresbeginn lag. Während die Schätzungen für das vierte Quartal und die weichen Indikatoren für das erste Quartal 2021 auf eine technische Rezession im Euroraum inmitten einer... [mehr]Ørsted emittiert Hybrid Green Bond (Dual Tranche)

Emission war 7-fach bzw. 7,5-fach überzeichnet
Die Ørsted A/S, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie, hat einen Hybrid Green Bond mit zwei Tranchen emittiert. Die Euro-Tranche hat ein Volumen von 500 Mio. Euro, eine Laufzeit bis 18.02.3021 und einen ersten Kündigungstermin durch die Emittentin 2031. Die GBP-Tranche hat ein Volumen von... [mehr]Roland Rott zum Head of ESG & Sustainable Investment Research der La-Française-Gruppe ernannt

blueplanet Investments AG beschließt Emission einer Grünen Wandelanleihe zur Finanzierung von mobilen Wasseraufbereitungsanlagen

Emissionsvolumen bis zu 20 Mio. Euro, 5 Jahre Laufzeit mit 5,50% Festzins p.a.
Die blueplanet Investments AG, der deutsche Spezialist für sauberes und sicheres Wasser sowie nachhaltige Hygieneanwendungen, begibt eine grüne Wandelanleihe mit einem Emissionsvolumen von bis zu 20 Mio. Euro. Der Green Bond mit einer Laufzeit von 5 Jahren ist mit einem Zinssatz von 5,50% p.a.... [mehr]Deutsche Lichtmiete begibt Anleihe - Wenig Licht, viel Schatten?

Energiekontor und EnBW schließen erneut langfristigen Stromabnahmevertrag für einen großen Solarpark ab

Energiekontor baut Solarprojekt ohne staatliche Förderung, Baubeginn in 2021 / Inbetriebnahme 2022
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Energiekontor AG haben erneut für einen von Energiekontor geplanten Solarpark einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement / PPA) abgeschlossen. Der in der Gemeinde Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern, östlich von Rostock... [mehr]