Nordex erhält Auftrag über 33 MW aus den Niederlanden
Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 33 MW für einen Windpark in den Niederlanden gesichert. Für den Windpark "Den Tol" liefert die Nordex Group neun Anlagen des Typs N117/3600. Die Turbinen werden im Betriebsmodus mit 3,675 MW geliefert. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 25 Jahre.
"Den Tol" entsteht im Osten der Niederlande bei Netterden, nahe der niederländisch-deutschen Grenze. Entwickelt wurde der Windpark über mehrere Jahre von einer Gruppe lokaler Landwirte zusammen mit Windunie Development, einem niederländischen Spezialisten für die Entwicklung und den Betrieb lokaler, nachhaltiger Energieprojekte.
Der Beginn der Errichtungen der Turbinen ist für Herbst 2021 vorgesehen und die Fertigstellung des Windparks erfolgt im Frühjahr 2022. Die Anlagen werden mit 120-Meter-Stahlrohrtürmen geliefert und auf speziellen Fundamenten errichtet, sodass die endgültige Nabenhöhe 125 Meter betragen wird. In dieser Höhe herrschen für einen europäischen Binnenlandstandort typische mittlere Windgeschwindigkeiten von 6.8 m/s. Pro Turbine erwartet die Windpark Den Tol Exploitatie B.V. einen Jahresertrag von 9,8 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 15 KWh/100 km entspräche dies rechnerisch dem Strombedarf von 6.500 Elektroautos für jeweils 10.000 Kilometer gefahrener Strecke.
Die Nordex Group - im Profil
Die Gruppe hat über 30 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von etwa EUR 3,3 Mrd. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 8.400 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA, Indien und Mexiko. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen der 2,4- bis 5,X-MW-Klasse, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenzten Ausbauflächen und Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten ausgelegt sind.
www.green-bonds.com
Foto: © Nordex Group
SDG INVESTMENTS arrangiert 47 Mio. Euro Finanzierung für europäisches Windparkportfolio

NN IP Research: drei von vier Schwellenländern mit verbesserten ESG-Bewertungen

NN IP ESG Lens zeigt: 56 Schwellenländer verbessern ihren ESG-Score, 16 schneiden schlechter ab
Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Investitionen in Schwellenländeranleihen (EMD) ist eine Herausforderung. Durch verantwortungsbewusstes Investieren in EMD können Anleger jedoch von hohen Renditen profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren... [mehr]PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020

Konjunkturbelebung beflügelt grüne Anleihen in Europa

Marktkommentar aus dem PGIM Fixed-Income-Team
Wir hoben unsere BIP-Prognose für den Euroraum für 2021 auf 5,0% an, nachdem sie zuvor bei 4,0% gelegen hatte, wo sie zu Jahresbeginn lag. Während die Schätzungen für das vierte Quartal und die weichen Indikatoren für das erste Quartal 2021 auf eine technische Rezession im Euroraum inmitten einer... [mehr]aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von 107 Mio. CHF und erreicht das Ziel von 600 Megawatt (MW)

Ørsted emittiert Hybrid Green Bond (Dual Tranche)

Emission war 7-fach bzw. 7,5-fach überzeichnet
Die Ørsted A/S, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie, hat einen Hybrid Green Bond mit zwei Tranchen emittiert. Die Euro-Tranche hat ein Volumen von 500 Mio. Euro, eine Laufzeit bis 18.02.3021 und einen ersten Kündigungstermin durch die Emittentin 2031. Die GBP-Tranche hat ein Volumen von... [mehr]Roland Rott zum Head of ESG & Sustainable Investment Research der La-Française-Gruppe ernannt

blueplanet Investments AG beschließt Emission einer Grünen Wandelanleihe zur Finanzierung von mobilen Wasseraufbereitungsanlagen

Emissionsvolumen bis zu 20 Mio. Euro, 5 Jahre Laufzeit mit 5,50% Festzins p.a.
Die blueplanet Investments AG, der deutsche Spezialist für sauberes und sicheres Wasser sowie nachhaltige Hygieneanwendungen, begibt eine grüne Wandelanleihe mit einem Emissionsvolumen von bis zu 20 Mio. Euro. Der Green Bond mit einer Laufzeit von 5 Jahren ist mit einem Zinssatz von 5,50% p.a.... [mehr]Deutsche Lichtmiete begibt Anleihe - Wenig Licht, viel Schatten?

Energiekontor und EnBW schließen erneut langfristigen Stromabnahmevertrag für einen großen Solarpark ab

Energiekontor baut Solarprojekt ohne staatliche Förderung, Baubeginn in 2021 / Inbetriebnahme 2022
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Energiekontor AG haben erneut für einen von Energiekontor geplanten Solarpark einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement / PPA) abgeschlossen. Der in der Gemeinde Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern, östlich von Rostock... [mehr]