Photon Energy erzielt 26,6% Umsatzwachstum im ersten Quartal 2020
Das globale konzerneigene Portfolio von PV-Kraftwerken erreichte eine Kapazität von über 60 MWp
Photon Energy N.V. veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das am 31. März 2020 beendete erste Geschäftsquartal. Der Konzernumsatz erreichte mit EUR 5,316 Millionen (+26,6% gegenüber dem Vorjahr) und das EBITDA mit 1,391 Millionen Euro (+28,9% gegenüber dem Vorjahr) ein Allzeithoch.
„Wir sind stolz darauf, ein so herausforderndes Quartal in der Geschichte von Photon Energy so erfolgreich gemeistert zu haben. Im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie sind wir davon überzeugt, dass unser solides Geschäftsmodell von diversifizierten und wiederkehrenden Einnahmen die potentiell negativen Auswirkungen auf unser Geschäft reduziert und als solide Grundlage dient, um die vor uns liegenden schwierigen Zeiten zu meistern“, kommentierte Georg Hotar, CEO von Photon Energy N.V.
Trotz des globalen Coronavirus-Ausbruchs im ersten Quartal 2020 und dessen Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung in verschiedenen Branchen gelang es Photon Energy, seinen Kunden in diesem herausfordernden ersten Quartal ununterbrochen zu betreuen und gleichzeitig seine Geschäftstätigkeit weiter auszubauen und das eigene Portfolio zu erweitern.
Das Unternehmen nahm acht PV-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 5,4 MWp im ungarischen Tata in Betrieb, vergrößerte seinen Kundenstamm im Wartungsgeschäft um über 33,1 MWp und verzeichnete – als unabhängiger Stromerzeuger – außergewöhnlich gute Ergebnisse bei der Stromproduktion, die um 70,9% gegenüber dem Vorjahr auf 11,7 GWh anstieg, aus seinem wachsenden Kraftwerksportfolio.
Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 26,6% auf 5,316 Millionen Euro. Dies war hauptsächlich auf die hervorragende Stromerzeugung der neu in Betrieb genommenen Kraftwerke in Ungarn sowie auf die solide Leistung der bestehenden Kraftwerke des Unternehmens in Tschechien und der Slowakei zurückzuführen. Darüber hinaus haben das Umsatzwachstum im EPC-Geschäft in Australien und im Wartungsgeschäft in Europa zu diesem Anstieg beigetragen. Gemeinsam führte dies zu einem konsolidierten EBITDA-Wachstum von 28,9% gegenüber dem Vorjahr auf 1,391 Millionen Euro.
Das EBIT stieg gegenüber dem Vorjahr von 0,093 Millionen Euro um 21,3% auf 0,113 Millionen Euro. Aufgrund der gestiegenen Zinsaufwände im Zusammenhang mit der langfristigen Refinanzierung des ungarischen Portfolios und der zusätzlichen Platzierung der EURO-Anleihe des Unternehmens sowie einer nicht realisierten negativen Neubewertung derivativer Instrumente ergab sich im ersten Quartal 2020 ein Nettoverlust von etwa -1,710 Millionen Euro, verglichen mit -1,278 Millionen Euro im Vorjahr.
Aufgrund der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke in Tata konnte das Unternehmen eine positive Aufwertung der Anlagen nach IAS 16 in der Höhe von 2,086 Millionen Euro im sonstigen Gesamtergebnis (Other Comprehensive Income, OCI) verbuchen. Umgekehrt führte am Ende des Berichtszeitraums die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Volatilität der tschechischen Krone und des ungarischen Forint zu einer negativen, nicht realisierten und nicht zahlungswirksamen Währungsdifferenz in der Bilanz in Höhe von -4,709 Millionen Euro, die im OCI ausgewiesen wurde und sich im Gesamtergebnis (Total Comprehensive Income, TCI) in Höhe von -4,325 Millionen Euro gegenüber 1,174 Millionen Euro im Vorjahr niederschlug. Ohne diesen nicht realisierten Währungsumrechnungseffekt wäre das Gesamtergebnis 0,348 Millionen Euro. Die bereinigte Eigenkapitalquote blieb mit 30,1% auf einem soliden Niveau.
Nach dem Berichtszeitraum schloss Photon Energy eine strategische Partnerschaft mit dem australischen Technologieunternehmen RayGen Resources, um die einzigartige Technologie von RayGen Resources auf den Markt zu bringen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Photon Energy als Projektentwickler, EPC-Anbieter und Anlageninvestor zu erschließen. Anfang Mai 2020 nahm das Unternehmen weitere fünf Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 3,5 MWp in Ungarn in Betrieb, womit sich das weltweite firmeneigene Kraftwerksportfolio auf 60,6 MWp erhöhte.
Die Photon Energy-Anleihe 2018/22 (ISIN DE000A19MFH4 / WKN A19MFH) notiert bei ca. 100,00%.
www.fixed-income.org
Foto: © Photon Energy
Messbarkeit von Erfolgsfaktoren stellt größte Hürde für nachhaltige Investments dar

Whitepaper von BNY Mellon hebt die größten Herausforderungen für Wachstum bei nachhaltigen Investments hervor
Die größten Hürden für das Wachstum von ESG-Investments sind weiterhin die Messbarkeit und Vergleichbarkeit nicht-finanzieller Erfolgsfaktoren. Dies geht aus einem Report des US-amerikanischen Wertpapierdienstleisters BNY Mellon hervor. Die ESG-Prinzipien Umwelt (Environmental), Soziales (Social)... [mehr]Nordex Group liefert sieben Großturbinen nach Irland

DJE Kapital AG richtet Fondsangebot verstärkt nachhaltig aus

Weitere Ausrichtung der Investmentstrategie an weltweit gültige Nachhaltigkeitsprinzipien der Vereinten Nationen
Die DJE Kapital AG richtet sich fortan noch stärker nach den „Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren“ der Vereinten Nationen. Wie jüngst berichtet, hat DJE dazu die Selbstverpflichtungserklärung der United Nations Principles for Responsible Investing (UNPRI) zum nachhaltigen Investieren... [mehr]Agricultural Development Bank of China mit Euro Green Bond auf dem CEINEX-Marktplatz in Frankfurt

Anleihen-Analyse: SOWITEC group GmbH - hoher Auftragsbestand, hervorragende Kennzahlen

„Wir haben die Besicherung zugunsten unserer Anleihegläubiger genau analog zu der der KfW DEG gestaltet“, Frank Hummel, SOWITEC group GmbH

Neuer Fonds von NN IP: European Sustainable Infrastructure Debt

Infrastrukturanlagen können finanzielle Erträge mit sozialen und ökologischen Gewinnen kombinieren
Der NN (L) European Sustainable Infrastructure Debt Fonds, der am 15. November 2018 aufgelegt wurde, erweitert die nachhaltige Produktpalette von NN Investment Partners (NN IP) und erfüllt die steigende Anlegernachfrage nach Investitionen in Sachwerte. Viele Investoren finden... [mehr]Neues Green Bond-Segment an der Frankfurter Börse

Nachhaltig investieren geht jetzt noch leichter, Green Bonds sind ab heute auf boerse-frankfurt.de zu finden
Ein neues Segment für Green Bonds ist an der Frankfurter Börse eingeführt worden. Darin sind zum Start 150 Anleihen enthalten, die den Green Bond Principles der International Capital Markets Association entsprechen. Mit dem Angebot trägt die Deutsche Börse der global steigenden Nachfrage zu... [mehr]MünchenerHyp emittiert ersten ökologischen ESG Pfandbrief - starke Investorennachfrage

SOWITEC group GmbH beschließt Begebung von 6,75%-Schuldverschreibungen 2018/2023
