Nachhaltiges Anleihenuniversum wächst und performt stark
Das nachhaltige Anleihenuniversum besticht in diesem Jahr durch hohes Wachstum. Insbesondere Neuemissionen im Segment der Green Bonds sorgten dafür, dass sich Anlegern eine enorme Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten eröffnete. „Wir sprechen bereits von einem Marktangebot von über 1.500 Milliarden USD Volumen, welches die verschiedenen Anleihen beinhaltet. Green Bonds stellen mit über einem Drittel die größte Gruppe dar. Aber es gibt weitere interessante Anlagemöglichkeiten wie beispielsweise Sustainability und Social Bonds sowie die relativ junge Assetklasse der Sustainability-linked Notes“, so Susanne Kundert, Managerin des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.
Bei Sustainability-linked Notes steht kein einzelnes Projekt wie bei Green Bonds im Fokus, sondern nachhaltige Ziele. An deren Erreichung ist entsprechend die Zinsmarge gekoppelt. „In diesen Fällen erfolgt durch die Zielerreichung eine geringere Zinszahlung und umgekehrt bedeutet die Zielverfehlung ein Anstieg des Kupons. Dazu das Beispiel Novartis. Das Unternehmen begab einen Sustainability-linked Bond zu 0 Prozent mit Laufzeit bis 2028. Unter anderem lauten die Ziele bis 2025 eine Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten und innovativen Therapien zu erreichen - insbesondere auch in ärmeren Ländern. Bei Verfehlen der so genannten ‚2025 Patient Access Targets‘ steigt die Zinsmarge um 0,25 Prozent in 2025. Dabei fungiert das Analysehaus Sustainalytics als Kontrollorgan. Aus unserer Sicht sind Sustainability-linked Notes eine interessante Ergänzung des nachhaltigen Anleihenmarkts“, sagt Kundert.
Green Bonds-Emittenten genau prüfen
Bei Green Bonds ist in der Regel das zugrundeliegende Projekt durchaus nachhaltig, aber den Emittenten gilt es dennoch genau unter die Lupe zu nehmen. „Autohersteller sind dafür ein Exempel. Diese sehen wir aus Nachhaltigkeitssicht generell kritisch. Hier müssen wir erkennen, dass der mittel- bis langfristige Wechsel von Benzin- zu Hybrid- und Elektroantrieb ernsthaft umgesetzt werden soll. Volvo ist ein Positivfall und folgerichtig haben wir deren Green Bond für E-Mobilität gezeichnet“, meint Kundert.
Die Performance im Bereich nachhaltiger Anleihen ist auf Jahressicht stark. Nachdem zuerst geringere Kursverluste im Frühjahr im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Strategien aufgrund weniger Exposure zu den „Corona-sensitiven“ Branchen wie beispielsweise die Reiseindustrie erfolgten, war auch der Rebound ansehnlich. Dazu Kundert: „Aktuell liegen wir mit unserem Bond Fund Sustainable Global Credit sowohl in der EUR- als auch in der CHF-Tranche deutlich über vier Prozent im Plus. Unser Sustainable-Ansatz ist im Branchenvergleich sehr transparent. Er verfügt über zahlreiche Ausschlusskriterien und führt eine eine Impact Analyse durch, die sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen (SDG) orientiert. Wir investieren hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 13 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 14 Prozent. Aufgrund der Notenbankpolitik sind wir auch zuversichtlich, das turbulente Jahr 2020 mit einem Kurszuwachs zu beenden.“
www.green-bonds.com
Foto: Susanne Kundert © Swisscanto
NN Investment Partners: EU-Taxonomie läutet Kulturwandel ein

Weitreichende Auswirkungen auf Investoren, Emittenten und Finanzmarktteilnehmer, NN IPs Green Bond Fonds passt sich bereits an die neue Regulierung an
Laut NN Investment Partners (NN IP) haben grüne bzw. nachhaltige Investment-Lösungen während der Corona-Pandemie kontinuierlich zugenommen und ihre Anpassungsfähigkeit im herausfordernden Jahr 2020 unter Beweis gestellt. In der Vergangenheit waren grüne Investments recht intransparent, was zu einer... [mehr]J.P. Morgan Asset Management: Nachhaltige Anleiheninvestments im Trend

Steigendes Angebot auch außerhalb Europas: Zuflüsse auf Allzeithoch, nachhaltige Anleihenfonds beschränken sich nicht nur auf „Green Bonds“
Laut den Experten von J.P. Morgan Asset Management zeigt sich die steigende Bedeutung der Investments im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) auch am wachsenden Angebot für nachhaltige Anleihenfonds. „Die Integration von ESG-Faktoren in festverzinsliche Anlagen wird allgemein üblich, aber... [mehr]Anleihen-Analyse: Greencells emittiert besicherten Green Bond mit einem Kupon von 6,50% p.a.

„Derzeit stammen über 80% unseres Stroms mit einer installierten Leistung von insgesamt 176 GW aus erneuerbaren Energien“, Roberto Escoto, Apex-Brasil

Danske Invest legt neuen globalen Nachhaltigkeitsfonds auf

Kommentar: Bidens Klimapolitik könnte Green-Bonds-Markt fördern

NN Investment Partners: Drei-Milliarden-Euro-Grenze mit Green Bonds geknackt

Gestiegene Investorennachfrage hat zu erheblichen Zuflüssen geführt: NN IP verwaltet nun 3 Mrd. Euro Assets under Management in Green Bonds
Vier Jahre nach Auflage der ersten Green-Bonds-Strategie hat NN Investment Partners (NN IP) nun den Meilenstein von 3 Mrd. Euro an verwaltetem Vermögen (AuM) in allen Strategien und Mandaten für grüne Anleihen erreicht. NN IP ist überzeugt, dass grüne Anleihen für Investoren, die eine positive... [mehr]BayernInvest lanciert ESG High Yield Euro Fonds

Der „ESG High Yield Euro Fonds“ investiert in nachhaltige Hochzins-Anleihen
Die BayernInvest legt einen Fonds auf, der in hochverzinsliche Unternehmensanleihen investiert. Ziel ist es, bei überschaubarem Risiko einen Mehrertrag gegenüber Unternehmensanleihen (Investment Grade), Staatsanleihen und Covered Bonds zu erwirtschaften. Die besondere Stärke des Fonds liegt in der... [mehr]Globaler Green-Bonds-Markt erreicht 2 Billionen Euro in drei Jahren

Analyse zeigt, dass grüne Anleihen besser abschneiden als traditionelle Anleihen
Laut NN Investment Partners (NN IP) wird der weltweite Markt für grüne Anleihen von derzeit rund 662/672 Mrd. EUR auf 1 Billion EUR bis Ende 2021 und auf 2 Billionen EUR bis Ende 2023 anwachsen. Das Unternehmen gibt jedoch zu bedenken, dass Investoren die Eigenschaften von Green Bonds genau prüfen... [mehr]