ABO Energy sichert sich KfW-Finanzierung für Umspannwerke

© ABO Energy

In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Um­spann­werke in Deutsch­land zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterie­parks ans Netz zu bringen. In der Vergangen­heit hat der Wies­badener Projekt­entwickler die von ihm errichteten Umspann­werke grund­sätzlich gemein­sam mit den ange­schlossenen Energie­parks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspann­werke in Deutsch­land aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäfts­führer Alexander Reinicke.

Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat sich ABO Energy aus dem Programm „Klimaschutzoffensive für Unternehmen“ der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderte Mittel gesichert. Den Konsortialkredit über 45 Millionen Euro hat die IKB Deutsche Industriebank AG als Bookrunner und Konsortialführer arrangiert. Am Konsortium beteiligt haben sich die Frankfurter Sparkasse sowie die Taunus Sparkasse. Die Auszahlung der ersten Tranche erfolgte diese Woche. Die Noerr Partnerschaftsgesellschaft hat ABO Energy beim Abschluss des Konsortialkreditvertrags beraten, auf Seiten der Banken fungierte Clifford Chance als Berater. In den folgenden Jahren hat ABO Energy die Möglichkeit, zusätzliche von der KfW geförderte Darlehen zur Finanzierung weiterer Umspannwerke aufzunehmen.

Das Investitionsvolumen für die elf Umspannwerke beläuft sich auf rund 71 Millionen Euro. „Die Erweiterung unseres Geschäftsmodells um den Betrieb von Umspannwerken generiert frühzeitige und gut planbare Zahlungsströme“, sagt Reinicke. „Zugleich stärkt der unter dem Dach des KfW- Programms abgeschlossene Kreditvertrag unsere Unternehmensfinanzierung.“ In Summe profitiert ABO Energy von einer nachhaltigen Stärkung der Liquidität wie auch der Ertragskraft.

www.green-bonds.com – die Green Bond-Plattform.

 

Anzeige